Mundart
Wenn Sie nicht alle Mundart-Ausdrücke verstanden haben, können Sie alle hier nachlesen:
Löölinge Löhningen
güügelet zufrieden Wein trinken in einer gemütlichen Runde
überhöcklet die Polizeistunde missachten
Ploder Alkoholrausch
Haamweg Heimweg
Beize Restaurant
Habere essen
aageh angeben
Zümis Znüni
Znacht Abendessen
gaagele auf einem Stuhl wippen
umegjogglet herumturnen
Aaschiss scharfe Zurechtweisung
görpse rülpsen
giggele kichern, lachen
ghättelet jemanden in guter Absicht pieksen oder aufziehen, dabei geht es lustig zu und her
süüferli vorsichtig
übersüürpflet aus einem vollen Gefäss vorsichtig trinken
Ooser Zwischenmahlzeit im Freien
schnäderfrääsig wählerisch,heikel beim Essen
umestochere herumstochern
uugattig nicht der Norm entsprechend, unartig, ungeschickt
gsauet gekleckert, gesabbert
lupft würgen, hochkommen
bappig pappig
partu unbedingt
Chörble Erbrechen
noobel nobel, vornehm
nopment plötzlich, unvorhergesehen
Higgsi Schluckauf
lättered kleckern, verschütten
Hengel Esslatz für Kleinkinder
gsäuelet kleckern, sabbern
dihaam zu Hause
gnäuselet
Aahau Brotanschnitt
Reeft Brotrinde
Hafe Topf
Schtink Stuhl, Kot
säuele kleckern, sabbern
gfätterled herumgespielt
Süggel Schnuller, Sauger, Schwein, Dreckspatz,Lausbube
tischgerieren diskutieren, sich unterhalten
pläberlen ein Geheimnis von jemandem erzählen, das für den Abwesenden peinlich ist
umeztraatsche herumerzählen
Schwick Augenblick, Moment
aant der eine
Wii Wein
raatsched schwatzen, tratschen
bhüetedi behütete
aaschtendigi anständig
Quelle: Schaffhauser Mundartwörterbuch