Mundart
guezlet Weihnachtskonfekt bachen
Sudelwätter unbeständiges, nasses Wetter
Gmüet Gemüt
schuuderet schaudert
luege darauf achten, schauen
gfiiserlet nieseln, fein regnen
pflotschtnass tropfnass
füüf fünf
dihaam zu Hause
Peleriine aaglaat Regenumhang, Poncho angezogen
unefüre glueget unter (der Kapuze) rausgeschaut
Handcheerum Anderseits, umgekehrt
Guezli Kleingebäck, Plätzchen
Hudelwätter stürmisches Regen- oder Schneewetter
Finöggili schmächtige, mimosenhafte Person
gosche viel und dumm reden, schwatzen
Muulaffe faalhaa neugierig gaffend herumstehend
fräse schnell fahren
Zuetate Zutaten
Saggosche Velotasche
haam nach Hause
Taag Teig
uuswalle auswallen
e Momentli einen Moment
Wallholz Nudelholz
Enisguezli Änisgebäck
lige mönd liegen müssen
Wiiguezli mit Rotwein und speziellen Gewürzen zubereitetes Weihnachtsgebäck
Augschte August
ring leicht von der Hand, mühelos
de Ermel ienimmt jemand kann sich einer Sache nicht entziehen, jemand wird von Leidenschaft ergriffen
driichnüündle hineinknien, sich anstrengen
Wienachte Weihnachten
gsaat gesagt
vertrüdelet verdreht,verwirrt, verrückt
Schüttstaa Spültrog
Oorning Orndung
gschtiflet und gschpornt fertig angezogen, eigentlich „bereit zum Ausritt“
oordili geradezu, regelrecht
Grosi Grosmutter, Oma
em Grossvatter Grossvater, Opa
aachömed ankommen
Umstandschrömer umständliche Person
umesuscht vergebens
gsi gewesen
ufpasse aufpassen
s’Wätter schloot um das Wetter wechselt
nomol noch eimal
uuscheniert schamlos, ungehemmt
umeschwanzed flanieren, herumtreiben, herumlungern
Zeme Zusammen
Öpfelstückli Apfelstücke
Freiziitbeschäftigunge Freizeitbeschäftigung, Hobby
Quelle: Schaffhauser Mundartwörterbuch