Fit in den Sommer
Mundart
Wenn Sie nicht alle Mundart-Ausdrücke verstanden haben, können Sie alle hier nachlesen:
Roohne Randen, rote Beete
Runggele Runkelrübe
Rääbe weisse Rübe
Hölderlichruut Giersch
Versoomet versamen
elaage alleine
Tenketli Stiefmütterchen, Pensée
Summerguttere Stachelbeere
Summervögel Schmetterling
obsigent nach oben laufen
nidsigent nach unten laufen
Guguuchele Buschwindröschen, Löwenzahn (Löhn.), Lungenkraut, gem. Küchenschelle
Bölletünne Zwiebelwähe
Holderebüsch Holunderbusch
Rossbolle Pferdeapfel
Trüübeli Johannisbeeren
Schnüürgras Quecke
Fötzelichruut unklar
Charscht Karst, zwei- oder dreizinkige Hacke zum Aufbrechen des Bodens
d’Haue Hacke
s’Chräueli vierzinkige Gartenhacke
de Gaaruus mache entfernen
gliferet ausgeliefert, erledigt, ruiniert
Pünt abseits des Grundstücks gelegener Pflanzgarten
Härdöpfel Kartoffeln
schtupfen setzen, stecken, pflanzen
aaghüüfelet anhäufen, zu Haufen schichten
Umemule frech sein
Zatte Schwaden, länglicher Haufen von Heu, Gras, Kartoffeln
Zaane geflochtener Korb mit zwei Griffen
haam traat nach Hause getragen
Erbsli Erbsen
Hültsche Hülse
Rübis und stübis restlos, mit Stumpf und Stiel
Schnägge Schnecken
Versoorget verräumt
Saapfe Seife
D’Baa hochlagere die Beine hochlagern
teerete getrocknete
Zümis Mittagessen, Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Quelle: Schaffhauser Mundartwörterbuch