„Schön war es in der Löhninger Schule!“
Die 6. Klässler haben einen Comic gezeichnet, den Sie hier anschauen können.
Mundart
Wenn Sie nicht alle Mundart-Ausdrücke verstanden haben, können Sie alle hier nachlesen:
gherbschtet: Trauben gelesen, ernten
Bücki: Butte, Rückentraggefäss für Trauben bei der Weinlese
Truubehüeter: von den Rebbauern angestellter Mann, der im Herbst die Weinberge bewacht und die Vögel verscheucht
Uusbüüti: Ausbeute
Schoreniggeli: Fruchtansatz der Kirsche
Tünne: Fladenkuchen mit verschiedensten Belägen, meist mit Ei-Rahm-Guss
Zwägschte: Zwetschge
Meggser: Metzger
Brässäpf: Presshefe
Zümis: Mittagessen oder 2. Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Herbschterinne: Helferinnen bei der Weinlese
Benätschtünne: Spinatwähe
Bölletünne: Zwiebelwähe
Guggumere: Gurke
Guguuchele: Löwenzahn
en Eier: ein Ei
zwaa: zwei
Schtierenauge: Spiegeleier
Quellen: Schaffhauser Mundartwörterbuch, Idiotikon