Mundart
bröötle bräteln, grillieren
de Summer der Sommer
Brenner Sonnenbrand
tüppig schwül
en Blooscht kurzes, heftiges Gewitter
s’wätteret es gewittert
Leutsch etwas unternehmen, unterwegs sein
gfürchig bedrohlich, gefährlich
grillet grilliert
Schick vorteilhafter Handel, Gewinn, Elan, Energie
Gelled Si Achten sie darauf
schtrigled striegeln
ääselets nach Aas oder verbranntem Fleisch riechen
Tusel Glück
Suurampfle Sauerampfer
Genseblüemli Gänseblümchen
Girsch Giersch
Habere Essen
s’Fuulfieber krankhafte Faulheit
umepflartsche faul herumliegen, faulenzen
ammäg gleichwohl, trotzdem
zemezruume zusammenräumen
z’fötzle Kleinabfall zusammennehmen
Güsel haam den Abfall nach Hause
vermasled vermiesen
heregschlaapf hend herangetragen haben
haamgschlaapft nach Hause getragen
abschööple abweisen, abwimmeln
s’Nögschtmol das nächste Mal
Fluumer Bodenwischer
Gluusme Glut
Gutsch Schwall
abflacket abbrennt
Liichered Grabrede
Fisimatente leeres Geue, Ausflüchte, Dummheiten
schtuuched stauchen
Gschpeendli Kollegen
verbutze ertragen, ausstehen
flattiere schmeicheln, liebkosen
Quelle: Schaffhauser Mundartwörterbuch