Mundart
schtrabled sich ab strampeln sich ab
grased Gras abfressen, weiden
umeglueget sich umblicken, nach hinten blicken
d’Chläbere Kletten-Labkraut, Ackerunkraut
hinderuggs heimlich, hinterlistig, heimtückisch
Gjätt Unkraut
Obsigent zunehmende Höhe der Mondbahn
Nidsigent abnehmende Höhe der Mondbahn
Iilading Einladung
verzwatzled vor Aufregung, Ungeduld fast vergehen
gwaaltigs enorm gross
Chrüsimüsi Durcheinander
verschloofed verschlafen
Ufreging Aufregung
Schtieregrind sture, starrsinnige Person
Tunderwätter Donnerwetter
umegraagge jammern, stöhnen
Bäsi Tante
em Vetter Cousin
Töchter Tochter
Tüpflischiisseri Pedant
vorchlööned vorjammern
z’floonere faulenzen, müssig sein
Chilche Kirche
z’fiischtermüüsled im Finstern, Dunkeln sitzen
z’tüüseled schleichen, auf Zehenspitzen gehen
zuezlose zuhören
gireitsle schaukeln
götsched planschen
Schoreniggeli Fruchtansatz der Kirsche
Heugümper Heuschrecke
Wulche Wolke
Schöörpili vierzackige Hacke
Fotzelblueme Flockenblume
Füüschtling Fausthandschuhe, kurzstieliger, schwerer Hammer
Poschtichorb Einkaufskorb
Gnickschtari Genickstarre
Bröötlischtell Feuerstelle
Hätzle Eichelhäher
Uhüüle Eule
hützotags in der heutigen Zeit
Züügs Sachen, Dinge
aafältig dumm, einfältig
hinderhär danach
Arrbete Arbeiten
Chopf Kopf
lueged schauen
uhni ohne
Richting Hemming Richtung Häming
aamol einmal
Chläggi Klettgau
Quelle: Schaffhauser Mundartwörterbuch